Zwei Broker geben einen besonderen Einblick in ihre Arbeit während der kommenden Sportsaison 2025/2026.
Mit dem Anpfiff der neuen Saison in Champions League, Europa League und Conference League beginnt nicht nur für die Fußballclubs der Wettlauf um Titel und Prestige – auch im Hintergrund laufen die Turbinen heiß. Unsere Kollegen [Namen der Broker einfügen] aus der Passagier – Abteilung sind Experten für Sportcharter und haben schon zahlreiche Profimannschaften sicher und pünktlich zu ihren Spielen gebracht – sei es im Fußball, Handball, Hockey oder sogar Rugby.
In unserem heutigen Interview geben sie exklusive Einblicke in ihre Arbeit, erzählen von besonderen Einsätzen und verraten, worauf es bei Charterflügen für Sportteams wirklich ankommt.
Könnt ihr euch kurz vorstellen und erzählen, wie ihr zum Sportcharter-Broker Job gekommen seid?
Luca: Ich bin seit über zehn Jahren in der Luftfahrt tätig und habe Touristik & Luftverkehr studiert. Der Aufgabenbereich des Broker Jobs hat mich sehr angesprochen – sowohl die verschiedenen Arten von Kunden und Reisen, als auch die Möglichkeit in viele neue Welten einzutauchen waren ausschlaggebend. Insbesondere der Sportbereich hat es mir aufgrund der persönlichen Leidenschaft natürlich angetan.
Welche Rolle spielt Sportcharter in eurem täglichen Business – wie hoch ist der Anteil im Vergleich zu anderen Charter-Anfragen?
Bastian: Sportcharter ist ein sehr bedeutender Teil – gerade in der Saison von August bis Mai. Natürlich betreuen wir auch Firmenkunden, Incentives oder auch Privatpersonen, aber der Sportbereich macht in Spitzenzeiten einen hohen Anteil unserer Anfragen aus. Dazu kommen kurzfristige Einsätze bei Playoffs, Pokalrunden oder Turnieren, die nochmal für zusätzliche Dynamik sorgen.
Welche Sportarten betreut ihr am häufigsten und wie unterscheiden sich die Anforderungen?
Luca: Der Fußball dominiert ganz klar – besonders durch die UEFA-Wettbewerbe. Auch vereinzelte Flüge für Teams der Sportarten Handball, Basketball und (Eis-)Hockey führen wir Flüge durch.
Was die Anforderungen betrifft: Fußballteams reisen oft mit größerem Staff und mehr Medienaufmerksamkeit. Handball- oder Hockeymannschaften sind meist kleiner, aber dafür sehr flexibel. Jede Sportart hat ihre Eigenheiten – bei Basketball etwa spielt die Körpergröße der Spieler eine Rolle bei der Sitzplatzwahl, bei Rugby muss man an robustes Equipment denken. Wir passen uns immer individuell an.
Die UEFA-Wettbewerbe stehen wieder vor der Tür – wie verändert sich eure Arbeit während dieser Zeit?
Bastian: Mit dem Start der UEFA-Wettbewerbe steigt das Aufkommen an Anfragen sprunghaft an. Die Spieltermine sind fix, die Anforderungen der Clubs hoch – da zählt jede Minute. In dieser Phase arbeiten wir sehr eng mit den Verantwortlichen der Vereine zusammen. Parallel zur eigentlichen Flugorganisation müssen oft auch Slots, Bodenabfertigung und Catering minutiös abgestimmt werden. Es ist eine sehr intensive, aber auch spannende Zeit.
Gibt es bestimmte Länder oder Städte, die in dieser Phase besonders häufig angeflogen werden?
Luca: Ja, definitiv. Beliebte Destinationen sind zum Beispiel Städte in Spanien, England, Italien und Frankreich – dort sind viele Topclubs vertreten. Aber auch osteuropäische Ziele wie Warschau, Prag oder Budapest sind regelmäßig auf dem Flugplan. Gerade in der Gruppenphase gibt es viele eher unbekanntere Reiseziele – manchmal fliegen wir auch kleinere Regionalflughäfen an, die für den Linienverkehr kaum relevant sind, aber näher am Spielort liegen.
Wie frühzeitig beginnen Teams mit der Planung ihrer Flüge?
Bastian: Topclubs planen oft schon unmittelbar nach der Auslosung – also rund sechs bis acht Wochen im Voraus. Es gibt aber auch Vereine, die kurzfristiger agieren, insbesondere wenn sie zunächst die sportliche Qualifikation abwarten. Flexibilität ist hier gefragt – auch bei Änderungen der Anstoßzeiten oder Spielorte, was gerade in politischen oder wettertechnisch schwierigen Regionen vorkommen kann.
Was ist bei einem Charter für eine Profimannschaft besonders zu beachten – im Vergleich zu einem „normalen“ Gruppenflug?
Luca: Zum einen ist der Zeitplan absolut kritisch – Mannschaften reisen oft innerhalb eines engen Fensters und benötigen ein exaktes Timing. Zum anderen haben wir es mit spezifischen Anforderungen zu tun: Extra Platz für medizinisches Equipment, spezielle Ernährungswünsche beim Catering, Sitzplatzkonfigurationen für optimale Regeneration.
Wie geht ihr mit kurzfristigen Spieländerungen oder unerwarteten Situationen um?
Bastian: Das gehört leider zum Alltag. Wenn ein Spiel wetterbedingt verschoben oder kurzfristig verlegt wird, müssen wir sofort reagieren. In solchen Fällen kommt es auf gute Kontakte zu Airlines, Flughäfen und Handling Agents an. Oft entscheiden wenige Stunden über den Erfolg. Wir arbeiten in solchen Situationen im Team und mit Hochdruck – 24/7-Erreichbarkeit ist bei Sportcharter kein Bonus, sondern Pflicht.
Welche Rolle spielt Diskretion und Sicherheit bei euren Aufträgen?
Luca: Eine sehr große. Viele Vereine legen Wert auf absolute Vertraulichkeit – sei es wegen prominenter Passagiere, kritischer Fanlage oder einfach aus sportlichen Gründen. Wir stimmen die Kommunikation und Abläufe daher individuell ab, sorgen für separate Boardingprozesse oder abgeschirmte Bereiche, wenn nötig. Sicherheit und Diskretion sind elementar – nicht nur gegenüber Dritten, sondern auch intern.
Gibt es einen besonderen Flug oder ein Erlebnis, das euch in Erinnerung geblieben ist?
Bastian (left) and Luca (right) with colleague Jan Neumann (center) from the US
Bastian: Einmal hatten wir einen Flug für ein Rugby-Team, das direkt nach dem Spiel in strömendem Regen und völlig verschlammt an Bord kam. Das Team hatte gewonnen – und die Stimmung an Bord war entsprechend ausgelassen. Trotz der Herausforderungen beim Kabinenservice war es ein unvergesslicher Flug – genau solche Momente zeigen, wie viel Emotion in diesem Job steckt.
Welche Trends beobachtet ihr aktuell im Bereich Sportcharter – gibt es neue Anforderungen oder Veränderungen im Markt?
Luca: Nachhaltigkeit wird zunehmend Thema. Einige Clubs fragen aktiv nach CO₂-Kompensation oder effizienteren Flugzeugtypen. Auch das Thema Gesundheit – z. B. gesunde Cateringoptionen – rückt stärker in den Fokus. Und natürlich wächst der Bedarf an flexiblen Lösungen, da Kalender dichter und Spielpläne spontaner werden.
Was sind eure persönlichen Highlights für die kommende Sportsaison?
Bastian: Die K.o.-Phasen der UEFA-Wettbewerbe sind immer ein Highlight – da ist die Spannung besonders groß. Auch die Vorbereitungsreisen im Sommer, neben Europa nun auch vermehrt in die USA oder nach Asien, bringen viel Abwechslung.
Zum Abschluss: Was macht für euch persönlich den Reiz an Sportcharter aus – und worauf freut ihr euch in der kommenden Saison am meisten?
Luca: Es ist die Mischung aus Dynamik, Verantwortung und Nähe zum Spitzensport. Jeder Flug ist individuell, keine Woche gleicht der anderen. Wir sind Teil der Vorbereitung für Top-Leistungen – das ist eine schöne Verantwortung. Besonders freuen wir uns auf neue Herausforderungen und darauf, bekannte Teams wieder sicher an ihr Ziel zu bringen – pünktlich, diskret und zuverlässig.
Ob internationale Fußballwettbewerbe, Hockeyturniere oder kurzfristige Handballaufträge – hinter jeder erfolgreichen Sportveranstaltung steht eine präzise und zuverlässige Logistik. Unsere Kollegen aus der Passagierabteilung zeigen, wie wichtig Erfahrung, Flexibilität und Instinkt im Chartergeschäft für Sportmannschaften sind.
Wenn auch Sie Transportlösungen für Ihr Team, Ihre Sportler, Ihren Verein oder Ihre Fans planen, kontaktieren Sie uns. Wir wissen, worauf es ankommt – auf und neben dem Spielfeld.
Wir verfügen 50 Jahre Erfahrung in der Organisation von weltweiten Charterflügen und freuen uns, Sie zu beraten.